Tel: +41 31 904 00 10
UNSER LEISTUNGSANGEBOT
Als ganzheitliche gynäkologische Praxis stehen wir Ihnen bei sämtlichen Problemen rund um die Frauenheilkunde zur Verfügung. Wir begleiten unsere Patientinnen in allen Lagen.
Wir führen alle gynäkologischen und geburtshilflichen Vorsorgeuntersuchungen durch.
Zudem bieten wir das gesamte Spektrum der gynäkologischen und geburtshilflichen Medizin von der Diagnosestellung bis zum Therapieabschluss und der Nachsorge an.
Medizinische Informationen versuchen wir klar und verständlich zu vermitteln. Das Gespräch und die Anliegen der Patientin sind für uns sehr wichtig.
Wir legen Wert auf fundiertes Wissen, Kompetenz und Qualität.
Zudem sind wir eingebunden in ein Netzwerk aus kompetenten Hausärzten und Spezialärzten, mit denen wir bei fachübergreifenden Fragestellungen diskutieren und arbeiten.
Unsere Belegbetten für operative Eingriffe und Geburten befinden sich im Lindenhofspital, Bern. Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.
GYNÄKOLOGIE
Die Unterstützung, die Sie brauchen
Ihre Gesundheit ist unser grösstes Anliegen. Wir nehmen uns die Zeit, um Ihre Bedürfnisse und Ihre Wünsche zu verstehen. Gemeinsam suchen wir für Sie die beste Lösung.
Jahreskontrollen, gynäkologische Vorsorge
Dysplasie (Veränderung des Gebärmutterhalses)
Kinder- und Jugendgynäkologie
Familienplanung, Schwangerschaftsverhütung
Sterilitätsabklärungen (Abklärungen bei Kinderlosigkeit) und
Sterilitätsbehandlungen
Menopausenberatung, Behandlung klimakterischer Beschwerden
Hormonersatz-Behandlung (bioidentische Hormone)
Ernährungsberatung
Abklärung und Behandlung von Harninkontinenz
GEBURTSHILFE
Individuell und umfassend
​Aufgrund der Umstrukturierung am Lindenhofspital (Zusammenlegung) und meines Schwerpunktes operative Gynäkologie habe ich mich entschlossen, die Geburten am Lindenhofspital nur noch während meiner Diensttage durchzuführen (24-Stunden Dienst-Anwesenheit im Spital). Diesen Entschluss habe ich zum Wohle meiner Patientinnen getroffen. Nur so kann ich meinen Ansprüchen gerecht werden und Geburtshilfe sowie die zunehmende operative Tätigkeit verantwortungsbewusst wahrnehmen und meinen Patientinnen die optimale Betreuung ermöglichen. Bei meiner Abwesenheit übernimmt der Dienstarzt der Lindenhofgruppe jeweils die Geburten, wobei ich mich auf ein kompetentes Team verlassen kann.
Betreuung während der Schwangerschaft
Schwangerschaftskontrollen
Beratung bezüglich pränataler Diagnostik
Ultraschall (inklusive Organscreening und Nackentransparenzmessung)
Geburten
Wochenbettbetreuung
Stillberatung
Beratung nach der Geburt
Verhütung, Familienplanung
DYSPLASIE
Alles für unsere Patienten
Zervikale Dysplasie ist der medizinische Begriff, mit dem Veränderungen von Zellen des Gebärmutterhalses beschrieben werden. Zervikale Dysplasie umfasst eine Reihe von leichten bis hin zu gravierenden Zellveränderungen, die ein Vorstadium von Gebärmutterhalskrebs bedeuten können.
Für die Entstehung von Gebärmutterhalskrebs wird das humane Papilloma-Virus, kurz HPV genannt, verantwortlich gemacht. Bei den meisten Betroffenen bleibt die Infektion unbemerkt, verschwindet wieder oder bleibt im Körper, ohne grossen Schaden anzurichten.
Durch einige Virentypen – es gibt etwa 100 eng miteinander verwandte HP-Virustypen – entstehen Warzen (sogenannte Feigwarzen oder Kondylome) im Genitalbereich. Die Viren werden meist durch Sexual- oder durch sonstigen intimen Körperkontakt übertragen.
Hochrisiko-Typen des Virus können zur Entartung von Zellen der Gebärmutterhals-Schleimhaut führen, wodurch nach Jahren Krebs entstehen kann.
Bösartige Veränderungen am Gebärmutterhals (Zervix) können durch den Frauenarzt frühzeitig erkannt werden. Die rechtzeitige Entdeckung solcher Schleimhautveränderungen durch den Gynäkologen kann lebensrettend sein.
Seit Januar 2007 ist auch in der Schweiz eine weitere, bei Krebs einmalige Vorbeugemassnahme möglich. Seit 2019 ist zudem ein neuer Impfstoff gegen 9 HP-Virustypen zulässig. Der Impfstoff schützt sowohl gegen Vorstufen des Gebärmutterhalskrebs (Zervixkarzinom) wie auch gegen Genitalwarzen.
Auch die jungen Männer bis 26 Jahre sind für die Impfung zugelassen.
sowohl gegen Vorstufen des Gebärmutterhalskrebs (Zervixkarzinom) wie auch gegen Genitalwarzen.
ENDOMETRIOSE
Die Unterstützung, die Sie brauchen
Schmerzen bei der Periode (Dysmenorrhoe) gehören zu den häufigsten Gründen für Frauen, den Gynäkologen aufzusuchen. Endometriose und Adenomyose (Endometriose in der Gebärmutter) sind häufige Ursachen einer Dysmenorrhoe (Regelschmerzen). Unter Endometriose versteht man das Vorkommen von Gebärmutterschleimhaut ausserhalb der Gebärmutter. Sie ist häufig mit Infertilität (unerfülltem Kinderwunsch) assoziiert. Schätzungsweise leiden 10 – 20% aller Frauen an einer Endometriose. Im Rahmen einer Infertilitätsabklärung ist in 20 – 30% der Laparoskopien eine Endometriose nachzuweisen und diese Prävalenz steigt auf 40 – 60%, wenn nur die Daten von Patientinnen, welche an Unterbauchschmerzen leiden, analysiert werden. Eine Endometriose kann asymptomatisch verlaufen, sie ist aber meistens mit einer Vielfalt von klinischen Symptomen verknüpft. Am häufigsten sind dabei chronische Unterbauchschmerzen und beeinträchtigte Fertilität. Die Diagnose ENDOMETRIOSE kann nur durch eine Bauchspiegelung verifiziert werden. Eine Verdachtsdiagnose erfolgt durch die Geschichte der Patientin und zum Teil durch bildgebende Verfahren wie der Ultraschall.
​
Abklärung bei chronischen, zyklischen oder zyklusunabhängigen Unterbauchschmerzen
Abklärung bei Beschwerden während der Menstruation, beim Wasser lösen, oder beim Stuhlgang
Abklärung und Behandlung bei Kinderlosigkeit
Ausschöpfung der konservativen Behandlungsmöglichkeiten bei Diagnose einer Endometriose
Chirurgische Behandlung bei Diagnose einer Endometriose
​
​
SENOLOGIE
Individuell und umfassend
Abklärung bei gutartigen und bösartigen Brusterkrankungen
Abklärung bei Brustbeschwerden
Beratung bei familiären Brustkrebserkrankungen
Minimal-invasive Brustbiopsien (stereotaktisch, sonographisch)
Operationen bei Brustkrebs inklusive Sentinellymphonodektomie
Beratung, Nachkontrollen und Nachbetreuung bei Brustkrebs
KINDER - UND JUGENDGYNÄKOLOGIE
Alles für unsere Patienten
Bei einigen Kindern ist es wichtig, bereits vor der Pubertät eine erste frauenärztliche Untersuchung durchzuführen.
Gründe dafür können sein:
dass Ihre Tochter an einer Entzündung im Scheidenbereich leidet, die sich häufig durch Ausfluss aus der Scheide, Juckreiz oder Schmerzen beim Wasserlösen äussert
dass Sie bei Ihrer unter 8-jährigen Tochter ein Brustwachstum oder eine Pubesbehaarung, d.h. Zeichen einer vorzeitigen Pubertätsentwicklung beobachten
dass sich Ihre Tochter im Genitalbereich verletzt hat oder aus anderen Gründen aus der Scheide blutet
dass Sie in Sorge sind, ob Ihre Tochter einen sexuellen Übergriff erlebt hat oder dass Sie das Gefühl haben, irgendetwas sei nicht in Ordnung
dass Sie Ihre Tochter impfen möchten (Gebärmutterhalskrebs) aber noch mehr Informationen benötigen
Bei uns kann die Impfung gegen Gebärmutterhalskrebs (Gardasil) auch im Rahmen des kantonalen Impfprogrammes durchgeführt werden (Für die Jugendliche gratis)
E-MAIL SPRECHSTUNDE
Die Unterstützung, die Sie brauchen
Sprechstunde’ definiert in der Medizin den Zeitraum in dem sich der Arzt mit der Gesundheitssituation einer Patientin auseinandersetzt. Üblicherweise findet die Sprechstunde nach einem gesetzten Zeitplan statt.
Insbesondere bei Patientinnen, welche der Ärztin bekannt sind, kann es auch Sinn machen Probleme per Mail zu bearbeiten. Diese Option hat vor allem den Vorteil, dass die Patientin nicht vor Ort erscheinen muss und gibt der Ärztin die Möglichkeit nach den üblichen Sprechstundenzeiten Fragen zu beantworten, welche nicht dringend die Anwesenheit der Patientin benötigt.
Die Email Sprechstunde wird mit Ärztlicher Leistung in Abwesenheit verrechnet und zwar in 5 Minuten Einheiten.
​
Gerne könne Sie uns kontaktieren.
​
GYNÄKOLOGISCHE CHIRURGIE
Alles für unsere Patienten
Brustoperationen (Mammachirurgie)
Laparoskopische Operationen (Knopfloch-Technik) und offene Operationen an der Gebärmutter und den Eileitern/Eierstöcken
Operationen bei Harninkontinenz/Operationen bei Vorfallproblemen (Deszensuschirurgie)
Sterilitätsabklärungen, Unterbindung
Hysteroskopische Operationen (Operationen in der Gebärmutterhöhle)
Laserchirurgie
AMBULANTES OPERIEREN
Individuell und umfassend
Dank des ständigen Fortschrittes bei Narkoseverfahren, Medizin-Technik und Operations-Verfahren können immer mehr Operationen unter ambulanten Bedingungen durchgeführt werden. Daraus ergeben sich Vorteile für den Patienten und Kosten können deutlich reduziert werden.
Um ambulante Operationen durchführen zu können, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein. Darüber hinaus ist jede Operation eine Individualentscheidung zwischen Arzt & Patient. Ebenso verhält sich dies bei der Entscheidung, ob ein Eingriff unter ambulanten Bedingungen durchgeführt werden kann.
Frau Dr. Imhof operiert alle ambulanten Operationen mit breiterer Indikationsstellung in den ambulanten Operationssälen des Christoffel-OP.
Ambulante Eingriffe sind insbesondere Gebärmutterspiegelungen mit verschiedenen Massnahmen wie Polypen- oder Myomentfernungen, die Schleimhautentfernung und Sterilitätsabklärungen. Ein weiterer grosser Anteil machen die Gebärmutterhalsveränderungen und die hierdurch indizierten Lasertherapien aus. Auch einfache Bauchspiegelungen mit Sterilisation oder Eileiterabklärungen können in einem solchen Setting ebenfalls durchgeführt werden.
Gerne können Sie sich für einen solchen Eingriff direkt bei uns melden.
Neu bei uns im Einsatz : MonaLisa-Touch
ENDOSPHERE
Nicht nur Gesundheit, sondern auch ein gutes Körpergefühl gehört zur Frauenmedizin
Lesen sie mehr zu diesem exklusiven Angebot hier.
Oder schauen sie sich ein kurzes Erklärungsvideo an.